maandag, maart 14, 2016

Om vervolgens heel snel je biezen te pakken en naar binnen te vluchten omdat het toch regent: that old and tired and deceitful idea that clerical child sexual abuse was the fault of a ‘few bad apples’


Herr Kardinal, noch einmal zurück zum Begriffspaar „Wahrheit und Freiheit“ im Hinblick auf die Kirche.


Hat die katholische Kirche die Krise gemeistert?
Die Glaubenskongregation, die für Fälle von sexuellem Missbrauch hier als Tribunal die zuständige Letzt-Instanz ist, hat seit ihrer Beauftragung mit höchster Verantwortung gehandelt. Gegen die Kritik von zwei Seiten (zu lax oder zu streng) halten sich  unsere beiden gerichtlichen Instanzen an die vorgeschriebene Rechtsordnung. Nicht zuletzt zur Gewährleistung eines fairen Verfahrens, in dem auch der Beschuldigte das Recht auf Gehör und Verteidigung hat. Hinter solche  Prinzipien unserer Rechtskultur will  wohl keiner zurückfallen.  Es gibt auch Personen, die zu Unrecht beschuldigt wurden, und die, wie sie berichten, eine Hölle erlitten haben.
Die Opfer der zurecht Beschuldigten aber auch.
Ihr Leid ist entsetzlich. Aber dafür müssen die Schuldigen die Verantwortung tragen und  nicht Unschuldige, nur weil sie ihnen verwandtschaftlich oder beruflich nahestehen.

Irish Times
5-3-2016

The Irish Times Vieuw

It has been a good week for survivors of clerical child sex abuse in the Catholic Church. The success of the film Spotlight in winning the Oscar for best picture set a tone. About the 2001 Boston Globe investigation into the handling of clerical child sex abuse allegations in that city’s archdiocese, it was welcomed by Archbishop of Boston Cardinal Sean O’Malley. A member of Pope Francis’s Council of Cardinals and president of the Vatican’s Commission for the Protection of Minors, he described it as “an important film for all impacted by the tragedy of clergy sexual abuse”.

On Monday one of the most powerful figures at the Vatican began giving evidence about his handling of clerical child sex abuse allegations in Australia. Cardinal George Pell was questioned until Thursday by Australia’s Royal Commission into Institutional Responses to Child Sexual Abuse via video link, as he couldn’t travel for health reasons. That a civil institution could hold him to account – and in Rome – says a lot about progress on this fraught issue.

Lest there be complacency, there was also Cardinal Gerhard Müller, prefect of the Vatican’s Congregation for the Doctrine of the Faith. His response to Spotlight was familiar. Few priests had been proven guilty of abusing minors, he said, while he had problems with the phrase “hush up” being used “far too lightly” with reference to bishops and such cases. He told German daily Kölner Stadt Anzeiger “for me hushing something up means deliberately preventing a recognised criminal offence from being punished or not preventing a further offence from occurring”. Quite. And he resorted to the well worn “learning curve” argument, despite the fact that it has always been a crime to rape a child.

Echoes of his mindset remain in Ireland where some clergy reject the Murphy Commission and its findings on clerical child sex abuse in Dublin’s Catholic archdiocese. Significantly the same clergy have had nothing to say about the same commission’s findings in Cloyne diocese. 
Such ways have no place in the Catholic Church anymore. Anywhere.



Cardinal Müller’s revisionist view damages church and denies victims 
Francis Sullivan 

Last week one of the most senior Cardinals in the Vatican and Prefect of the Congregation for the Doctrine of the Faith, Cardinal Gerhard Müller made comments in an interview with one of Germany’s major dailies that the clerical perpetrators of child sexual abuse must take the responsibility for their crimes and not ‘innocent men’ who were close to them professionally.

This is something I thought I would never hear again, that old and tired and deceitful idea that clerical child sexual abuse was the fault of a ‘few bad apples’ and that there is no requirement on the Church as a whole to share in the blame and as a consequence take responsibility for the devastating results.

The Congregation for the Doctrine of the Faith is the final tribunal for priestly sexual abuse cases – it is where, within Church structures, abusive priests are judged and decisions made about their future.

The Congregation is an extremely important part of the Vatican, particularly at a time when abuse survivors and the community are weighing up every word from every Church leader, be they a parish priest or the Pope, to see if they really ‘do get it’.

When the leader of this Congregation seems to have made a judgment that the responsibility for decades of child sexual abuse should rest solely with the perpetrators then we have a big problem.

What has now become clear, and what seems to be broadly accepted by many, if not most people both in and outside the Church, is that a cultural failing within the Church allowed for the cover up of crimes and monsters dressed as priests to be moved from one parish to another, from one state to another and sometimes from one country to another.

In many cases when offending priests were moved, someone in the church hierarchy knew they were abusing kids and yet they allowed the move to take place, with the result that the offending priest continued to prey on and hurt children.

The senior leaders who made these decisions were not child abusers, but let’s be clear, their decisions led directly to children continuing to be abused in our Church.

There are no ifs or buts – this has been demonstratively proven. This is a tragedy that the entire Church needs to acknowledge and address.

This isn’t about a few bad apples, it is about collusion and cover up, it’s about reputation before transparency, it’s about abandoning the very bedrock of Christ’s teaching to protect an institution.

If we allow the old defensive thinking that minimises and blame-shifts to reassert itself then the Church and the survivors of clerical sexual abuse will continue to be mired in this crisis for decades to come.

Sat, Mar 5, 2016, 01:07



Sir , – It is insulting to our intelligence for Cardinal George Pell to expect us to believe that he remained ignorant of the historical widespread clerical sex abuse endemic in the Australian Catholic Church because he was deceived by priests, a bishop and even an archbishop about this reality while he stealthily climbed the hierarchical ladder to become Australia’s most senior cleric (“Cardinal insists he was ‘kept in dark’ about child abuse”, March 4th).
Pope Francis cannot allow this cloud to remain over his papacy. – Yours, etc,
BRENDAN BUTLER,
Malahide,
Co Dublin.


Interview mit Kardinal Müller: Was ist im Islam anders als im Christentum?

....
Herr Kardinal, noch einmal zurück zum Begriffspaar „Wahrheit und Freiheit“ im Hinblick auf die Kirche. Gerade läuft in den deutschen Kinos der für sechs Oscars nominierte Film „Spotlight“ über die Enthüllung einer systematischen Vertuschung von sexuellem Missbrauch im Erzbistum Boston durch Journalisten des „Boston Globe“. In Deutschland jährt sich die große Erschütterung des Missbrauchsskandals zum fünften Mal. Muss Ihr Plädoyer für die befreiende Kraft der Wahrheit angesichts des kirchlichen Versagens vor dem Anspruch der Wahrheit nicht doppelzüngig klingen?
„Die Kirche“, das sind mehr als eine Milliarde Gläubige, Hunderttausende Priester, Tausende Ordenschristen und Bischöfe.  Nicht die Gemeinschaft, sondern Individuen haben sich – und zwar nicht infolge ihres Amtes, sondern einer unreifen oder gestörten Persönlichkeit  – des Missbrauchs schuldig gemacht. Aber den allermeisten Geistlichen geschieht durch die Generalisierung  bitteres Unrecht. Missbrauch gibt es im Übrigen  in allen Bereichen, wo Heranwachsende sind.  Die Kriminalstatistik zeigt: Die meisten Täter kommen aus dem familiären Umkreis. Es sind auch die Väter und andere Verwandte der Opfer. Daraus  kann man jedoch nicht den Umkehrschluss ziehen: Die meisten Väter sind mögliche oder wirkliche Täter. Im Übrigen habe ich Probleme mit dem leicht dahingesagten Vorwurf der „Vertuschung“.
Warum?
Vertuschen bedeutet meines Erachtens, die Ahndung eines als strafwürdig erkannten Tuns bewusst oder fahrlässig zu verhindern oder  eine mögliche weitere Straftat nicht zu vereiteln. Nun weiß aber doch jeder, dass beim sexuellen Missbrauch der Wissensstand vergangener Jahrzehnte ein ganz anderer war als heute. Die Langzeitfolgen für die Opfer waren damals leider nicht so im Blick, wie sie es heute - Gott sei Dank - sind. Und bei den Tätern ging man vielleicht etwas naiv davon aus, ihnen mit einer eindringlichen Ermahnung beikommen zu können. Heute sind die Humanwissenschaften viel differenzierter. Dementsprechend muss auch der Umgang mit Tätern und Opfern ein anderer sein.  Entscheidend ist der Paradigmenwechsel, hinter den es kein Zurück geben darf: Zuerst geht es um die Gerechtigkeit für die Opfer, um ihr Leid und die Wiederherstellung ihrer Würde. Entscheidend sind auch die von den Bischofskonferenzen beschlossenen Präventionsmaßnahmen.
Hat die katholische Kirche die Krise gemeistert?

Die Glaubenskongregation, die für Fälle von sexuellem Missbrauch hier als Tribunal die zuständige Letzt-Instanz ist, hat seit ihrer Beauftragung mit höchster Verantwortung gehandelt. Gegen die Kritik von zwei Seiten (zu lax oder zu streng) halten sich  unsere beiden gerichtlichen Instanzen an die vorgeschriebene Rechtsordnung. Nicht zuletzt zur Gewährleistung eines fairen Verfahrens, in dem auch der Beschuldigte das Recht auf Gehör und Verteidigung hat. Hinter solche  Prinzipien unserer Rechtskultur will  wohl keiner zurückfallen.  Es gibt auch Personen, die zu Unrecht beschuldigt wurden, und die, wie sie berichten, eine Hölle erlitten haben.
Die Opfer der zurecht Beschuldigten aber auch.
Ihr Leid ist entsetzlich. Aber dafür müssen die Schuldigen die Verantwortung tragen und  nicht Unschuldige, nur weil sie ihnen verwandtschaftlich oder beruflich nahestehen.


KLIK

Geen opmerkingen: