
Knappe jongen die in staat is mij uit te leggen
hoe je daar in Godsnaam niet zwanger
van zou kunnen raken!
Kerkelijk seksueel misbruik. Wat komt er als een verhaal is afgelopen? De start van het volgende verhaal. Ondanks alle verwoede pogingen van en op zowel rorate.com en punt.nl om mij mijn vrijheid van informatie, hardop denken en expressie te ontnemen. Over dit misbruik wordt niet meer gezwegen! Niet door een groeiend aantal mensen, wereldwijd. Ook niet door mij. Over misbruik maak je slechts één keuze: 't is wel welletjes; het is méér dan genoeg geweest!
Victims of abuse by Roman Catholic priests have marched in Rome and called for the Vatican to take more effective action against sex crimes.
They say that - despite assurances from the Church that tougher measures have been put in place to screen out potential abusers - more safeguards are still needed.
Duncan Kennedy reports.
Un grupo de víctimas de sacerdotes pederastas se manifestó en una plaza cercana al Vaticano, para demandar a las autoridades de la Iglesia Católica que asuman su responsabilidad por los ataques sufridos.
Unas 50 personas provenientes de Estados Unidos y de diversos países de Europa se reunieron frente al Castel Sant Angelo, donde desemboca la Vía de la Conciliación, avenida que une Roma con la Plaza de San Pedro.
La protesta fue convocada por la asociación La voz de los sobrevivientes (Survivors Voice) al cumplirse un año de un encuentro similar, el primero realizado en la capital italiana.
Con pancartas y veladoras los 'sobrevivientes', como se autodefinen, pidieron al Vaticano “asumir su responsabilidad y hacer emerger la verdad sobre los abusos perpetrados por los sacerdotes católico”.
En el encuentro participaron algunos ex alumnos del Instituto Antonio Provolo de Verona, donde por años se registraron abusos contra personas con discapacidad.
“No obstante la máxima traición de nuestro cuerpo y de la confianza que sufrimos, y tras ser relegados a un agujero negro por tanto tiempo, somos todavía ignorados por la Iglesia y vistos como daños colaterales”, dijo una de las víctimas, la inglesa Sue Cox.
“La Iglesia demostró repetidamente falta de consideración y no tener voluntad para asumir su responsabilidad. Por ello pedimos que exista una investigación independiente y laica para estos crímenes contra la humanidad”, agregó.
Los manifestantes pidieron, a través de sus carteles, “dejar de proteger a los pedófilos” y “hacer justicia a las vidas destruidas”.
“Después de años, existe una mayor conciencia en el mundo sobre lo ocurrido, pero no ha existido algún gesto, ninguna asunción de responsabilidad de parte de la Iglesia. Miran sólo su reputación, buscan cómo limitar los daños”, dijo el holandés Ton Leerschool.
Algunos participantes colgaron del muro junto al río Tiber, justo frente a la Vía de la Conciliación, un cartel con el rostro del Papa Benedicto XVI con la inscripción “no”, pero fueron invitados a retirarlo por las fuerzas del orden italianas.
Zum Jahresanfang sorgte die Nachricht für Aufregung, dass nach dem Relaunch des Hugendubel-Online-Shops kirchenkritische Titel plötzlich aus dem Angebot verschwunden waren. Hintergrund war, dass Hugendubel auf eine gemeinsame Datenbank mit der DBH-Schwester Weltbild umgestellt hatte. Dabei verwendet Weltbild einen Filter, der regelmäßig nach rechtsextremen und pornografischen Titeln sucht und diese aussondert. Als auffiel, dass Titel wie etwa Karlheinz Deschners „Kriminalgeschichte des Christentums“ fehlten, war von Zensur die Rede. Hugendubel besserte das eigene Online-Angebot nach, während Weltbild, der in Hand der katholischen Kirche ist, bei der Verbreitung papst- oder kirchenkritischer Schriften nicht mitmacht.
Frühere Einlassungen, Weltbild verzichte mit Rücksicht auf die katholische Moral auf einigen Umsatz, relativieren sich mittlerweile. Beim Geschäft mit Erotik gibt sich der Versender deutlich aufgeschlossener: Rund 2500 Artikel, mehrheitlich Bücher, liefert eine einschlägige Stichwortsuche im Online-Katalog. Darunter sind auch Titel des Verlags Blue Panther Books mit seiner Sex-Prosa der Reihen „Anwaltshure“, „Vögelbar“ und „Schlampeninternat“. „Diese Artikel werden jedoch nicht aktiv im Shop beworben, sondern nur passiv vorgehalten“, erklärt eine Weltbild-Sprecherin auf Anfrage.
Matthias Heubach, der Blue Panther 1996 mit seiner Frau Nicola Heubach gegründet hat, kennt die Scheu vor allem des Buchhandels beim „proaktiven Verkauf“ erotischer Bücher. Auch auf der Frankfurter Buchmesse ist er mit seinem Verlag in diesem Jahr nicht vertreten, weil der Veranstalter „keinen passenden Standplatz anbieten konnte“.
07.07.2008Der Weltbild-Verlag ist ein katholisches Unternehmen und wächst rasant. Zu rasant? Nun erwägen die Bischöfe den Verkauf des Konzerns. Hat der Vertrieb von erotischer Literatur damit zu tun?
Zu den besten Geschäftemachern im deutschen Medienmarkt gehört seit einigen Jahren die katholische Kirche. 14 Diözesen besitzen die Weltbild-Gruppe in Augsburg, die rasant zulegt - und doch denken die katholischen Bischöfe in Deutschland nun über den Verkauf des Konzerns nach.
Weltbild ist als Buchverlag, Buchhändler und Versender aktiv. Die 14 Bistümer und die Soldatenseelsorge Berlin, denen die Augsburger Gruppe gehört, seien nun "in einer sorgfältigen Prüfung der Frage, welche Gesellschafterstrukturen für ein weiteres langfristiges und kontinuierliches Wachstum des Unternehmens sinnvoll sind", teilte das Unternehmen am Montag mit. "Als Ergebnis dieser Prüfung ist auch eine Ergänzung oder Änderung des Gesellschafterkreises möglich."
Im Klartext: Die Kirche stellt Weltbild zum Verkauf.
Eine Frage der Größe
Größe allein hat die Kirche in ihrer 2000-jährigen Geschichte eher selten Schwindelprobleme bereitet - möglich ist aber, dass die Kirche im Fall Weltbild ein Problem der pikanten Art quält: Ein Verlag dieser Größenordnung kann sich der Vielfalt von Themen nicht erwehren. Wer auf buecher.de, einem Ableger der Gruppe, den Suchbegriff "Erotik" eingibt, findet inzwischen 4364 Treffer. Zuoberst: "Die Lehre der Lust. Kleine Hure." Darunter: "Die Unterwerfung der Hure Zarah". Und darunter der Titel: "Geld verdienen mit Sex, Erotik und Porno".
Natürlich werden unter "Top-Themen" auf der Website von Weltbild der Bestseller "Feuchtgebiete" von Charlotte Roche oder die DVDs der Serie "Sex and the City" offeriert. Kid Rock ist eine große Nummer in der Sparte Musik mit seinem "Rock N Roll Jesus".
Es geht eben sehr weltlich zu bei diesem Unternehmen der Kirche. Es handelt sich insgesamt um einen großen Verbund, bei dem sich Schlüpfriges geradezu sachnotwendig einschleicht. Weltbild ist zum Beispiel am größten deutschen Buchhändler Hugendubel beteiligt; gemeinsam betreiben sie auch Buchhandlungen in den Karstadt-Kaufhäusern.
Die Onlineshops, darunter buecher.de, haben den Umsatz 2007/08 um 37 Prozent auf 451 Millionen Euro gesteigert und stehen inzwischen für 23 Prozent des Umsatzes im Konzern. Zu den 520 Buchhandlungen - darunter 330 unter der Marke Weltbild - sollen noch weitere hinzukommen.
Das vergangene Geschäftsjahr schloss Weltbild mit einem Umsatzsprung um 21 Prozent auf 1,94 Milliarden Euro ab. Die Gruppe beschäftigt nach eigenen Angaben 7400 Mitarbeiter. Erstmals schlagen im abgelaufenen Geschäftsjahr (30. Juni) die vollständigen Umsätze einer neuen Tochtergesellschaft zu Buche, die Weltbild zusammen mit dem Münchner Buchhändler Hugendubel betreibt.
Die Braut vor der Kirche
Es ist also eine stolze Braut, die sich hier vor der Kirche präsentiert. Das Handelsblatt zitiert in seiner Montagausgabe eine Sprecherin von Weltbild: "Wir prüfen derzeit eine Reihe von Interessenten." In der Branche gelte Bertelsmann als interessiert. Der Verkaufsprozess könnte sich bis zum nächsten Jahr hinziehen. "Eine Zerschlagung steht nicht zur Diskussion." Man sei gerade dabei, ein neues, gemeinsames Geschäftsmodell für den klassischen Versandhandel und den Onlinehandel umzusetzen.
Über die Gründe, den Augsburger Verlag zu verkaufen, kann nur spekuliert werden: Ist der Konzern einigen Gesellschaftern zu schnell gewachsen? Leidet darunter wirklich das christliche Weltbild des Unternehmens? Wie sehr ist den Katholiken der Vertrieb von erotischer Literatur ein Dorn im Auge?
Der Vorsitzende der Weltbild-Geschäftsführung, Carel Halff, räumte im Gespräch mit der Augsburger Allgemeinen ein, die Wachstumsperspektiven seien "über die ursprünglichen Kernvorstellungen der Bischöfe" hinausgegangen.
Das kann nur heißen: Die katholische Kirche ist vom eigenen Erfolg überrollt worden.
Staatssecretaris Marlies Veldhuijzen van Zanten van Volksgezondheid heeft vandaag een wetsvoorstel naar de Tweede Kamer gestuurd dat regelt dat professionals in diverse sectoren gaan werken met een meldcode als zij een signaal krijgen van huiselijk geweld of kindermishandeling. Het betreft onder meer deskundigen in de gezondheidszorg, gehandicaptenzorg, jeugdzorg, onderwijs, kinderopvang en justitie.
In de regio Rotterdam wordt al gewerkt met zo'n systeem en bekend was dat een landelijke code in de maak was. De code geeft richtlijnen en informatie voor het signaleren, handelen en melden in geval van vermoedens en tekenen van huiselijk geweld en kindermishandeling. Volgens de bewindsvrouw biedt het systeem een overzichtelijk vijfstappenplan waarin staat wat een professional in zo'n geval het beste kan doen.
Gegenstand der Ausschusssitzung waren auch der Gesetzentwurf der SPD-Fraktion (17/3646) und der Fraktion Bündnis90/Die Grünen (17/5774)
Anhörung zum sexuellem Missbrauch
[...]
Der Gesetzentwurf sieht weiterhin vor, die Verjährungsfrist für Schadenersatzansprüche, die auf einer vorsätzlichen Verletzung beispielsweise des Lebens und der sexuellen Selbstbestimmung beruhen, auf 30 Jahre zu erhöhen.
Die strafrechtliche Verjährungsfrist im Falle von sexuellem Missbrauch von Kindern soll nach dem Willen der SPD-Fraktion auf 20 Jahre erhöht werden. Gegenwärtig beträgt sie zehn Jahre. Die zivilrechtliche Verjährungsfrist soll auf 30 Jahre angehoben werden. Zurzeit sind es drei Jahre. Zur Begründung heißt es, die mittlerweile große Zahl aktuell bekannt gewordener Missbrauchsfälle der sechziger, siebziger und achtziger Jahre in kirchlichen, aber auch in nicht konfessionell gebundenen Einrichtungen belege, dass in Kinderjahren missbrauchte Opfer so massiv traumatisiert sein könnten, dass sie als Erwachsene erst nach Jahrzehnten in der Lage seien, ihr Schweigen zu brechen.
Opfer sexueller Gewalt sollen nach Ansicht der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen mehr Zeit haben, eine eventuelle Traumatisierung durch die Tat zu verarbeiten. Die Abgeordneten wollen deshalb die zivilrechtlichen Verjährungsfristen auf 30 Jahre erhöhen, wenn die Tat vorsätzlich ausgeübt wurde. Bislang seien es nur drei Jahre. Opfer sexueller Gewalt würden mehr Zeit erhalten, um Ansprüche auf Schmerzensgeld oder Schadenersatz für Therapie- und Rehabilitationsbehandlungen zu stellen. Nach dem Willen der Grünen soll die zivil- bzw. strafrechtliche Verjährung aus familiären Gründen oder bei Ansprüchen wegen Verletzung der sexuellen Selbstbestimmung erst nach Vollendung des 25. Lebensjahres einsetzen.
Der Rechtsausschuss hat folgende Sachverständige eingeladen: Klaus Michael Böhm, Behandlung-Initiative Opferschutz e.V., aus Karlsruhe; Professor Reinhard Böttcher, ehemaliger Präsident des Oberlandesgerichts Bamberg; Sibylle Dworazik, Präsidentin des Landgerichts Ingolstadt; Anja Farries, Richterin am Amtsgericht Lübeck; Margarete Gräfin von Galen, Fachanwältin für Strafrecht aus Berlin; Reinhard Nemetz, Leitender Oberstaatsanwalt aus Augsburg; Helmut Pollähne von der Universität Bremen; Professor Henning Radtke von der Universität Hannover und Professor Bernhard Weiner, Polizeiakademie Niedersachsen aus Meppen.
Gebet in Zeiten der Versuchung (nach Hebr 4,14-16)
Herr Jesus Christus, unser großer Hoherpriester, der Du in allem wie wir in Versuchung geführt worden bist, aber nicht gesündigt hast. Laß mich hingehen zum Thron Deiner Gnade, um Erbarmen und Gnade zu finden und Hilfe zu erlangen. Mach mir Deine Gegenwart bewußt. Stärke mich in meiner Schwachheit. Führe mich durch die Versuchungen in diesem Leben hindurch zu der Liebe, in der Du lebst in der Gemeinschaft mit dem Vater und dem HL. Geist, ein Gott von Ewigkeit zu Ewigkeit. Amen.
Gebet über einen neuen Computer
Liebender Gott und Vater, Quelle alles Guten und alles Wissens, wir preisen Dich für Deine liebende Güte, die Du uns durch Deinen Sohn Jesus Christus erwiesen hast, der Fleisch annahm und unter uns lebte, und die Du durch Deinen Heiligen Geist weiterhin in unsere Herzen ergießest. Gewähre, dass dieser neue Computer zum Dienst für Dich und für alle Wahrheit benützt wird. Er möge ein Instrument sein, das uns nach oben erhebt und nicht nach unten zieht. Mögen Pornografie, Haß oder andere solche Übel nie auf diesem Bildschirm erscheinen. Lass mich und alle, die diesen Computer nutzen, das mit der Reinheit des Herzens und frei von allem Bösen tun. Möge meine Arbeit an diesem Computer beitragen, Deinen Namen zu verherrlichen und Dein Reich aufzubauen. Führe uns durch dieses Leben dahin, dass wir an der vollkommenen Liebe und Freude teilhaben, in der Du mit Jesus Christus, Deinem Sohn, unserem Herrn, und dem Heiligen Geist lebst von Ewigkeit zu Ewigkeit. Amen.
Bronnen:
Imagerie d'Epinal 622
Das katholische Informationsportal kath-infoDie Übertragung ins Deutsche besorgte der "Freundeskreis Maria Goretti" (FMG), der den Hirtenbrief in seiner FMG-Information 91 vom April 2007 veröffentlicht hat. Der englische Originaltext ist auf der Website der Diözese publiziert.
Over die Robert William Finn:
"Bisschop Finn moet weg"
HIER
HIER
HIER
hier
hieren
hier